Projektförderung durch Zuwendungen zur Förderung der Umsetzung von Vorhaben im Rahmen der Lokalen Entwicklungsstrategie mit der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Umsetzung sowie über die Verfahrensgrundsätze von LEADER in Sachsen-Anhalt (Richtlinie LEADER 2023 – 2027)
Projektvorhaben: In Colbitz wird ein alter LPG-Hof mit Bauernhaus, Scheune und Pförtnerhäuschen denkmalgerecht saniert. Die Umnutzung erfolgt teils touristisch mit Ferienzimmern und öffentlich zugänglichen Ausstellungsräumen.
Zuwendungszweck: Das Projekt trägt zur Erhaltung des kulturellen Erbes und zur Dorferneuerung bei. Durch die Wiederbelebung der denkmalgeschützten Gebäude im Ortskern wird ein generationengerechtes Umfeld gefördert. Gleichzeitig entsteht ein touristischer Mehrwert in kleinem, ortsbezogenem Maßstab.
- Antragsteller/in: Nicole und Ingo Nieke
- Bewilligungszeitraum: 08.05.2025 – 15.11.2025
- bewilligungsfähige Kosten: 63.319,73 €
Projektinhalt
Nicole und Ingo Nieke sanieren in Eigenleistung den stark sanierungsbedürftigen LPG-Hof in der Langen Straße 5 im Zentrum von Colbitz. Die historische Anlage besteht aus einem Bauernhaus, einer Scheune, Garagen und einem Pförtnerhäuschen. Ziel ist es, die ortsbildprägende Bausubstanz zu erhalten und sie behutsam mit neuen Funktionen zu beleben.
Besonders hervorzuheben ist dabei die Berücksichtigung von Denkmalschutzauflagen: Dach, Fenster und Fassade werden entsprechend saniert. Erste Arbeiten sind bereits erfolgt, darunter die Entkernung des Dachgeschosses, das Gießen einer neuen Zwischendecke sowie der Aufbau und die Eindeckung eines neuen Dachstuhls. Viele Bauteile, wie Balken, Dielen, Lehm und Schmuckelemente, werden wiederverwendet.
Im Erdgeschoss des Bauernhauses entstehen vier Ferienzimmer mit Küchenzeile und Bad. Das Dachgeschoss wird privat genutzt. Der alte Gewölbekeller soll hergerichtet und das historische Marmorwaschbecken mit mehreren Wasserhähnen restauriert werden.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem kleinen Pförtnerhaus, in dem ein Erinnerungskabinett mit Fundstücken aus DDR-Zeiten entstehen soll, die auf dem Grundstück entdeckt wurden. Die Räume sind teilweise von außen einsehbar und werden zu Dorffesten öffentlich zugänglich sein, ebenso wie das historische Waschbecken.
In der Scheune befinden sich ergänzend Ausstellungsräume mit originalen Werkzeugen, Ersatzteilen und Katalogen, die ebenfalls im Zuge der Sanierung gesichert wurden. Die Nutzung ist bewusst kleinräumig, aber touristisch relevant.
Das Projekt leistet einen Beitrag zur kulturellen Identität des Ortes, stärkt das historische Ortsbild und eröffnet mit den Ferienzimmern neue Angebote für Gäste der Region. Die Kombination aus Denkmalschutz, nachhaltiger Bauweise und ortsnaher Nutzung macht den LPG-Hof zu einem beispielhaften Sanierungsvorhaben im ländlichen Raum.