Projektförderung durch Zuwendungen zur Förderung der Umsetzung von Vorhaben im Rahmen der Lokalen Entwicklungsstrategien mit CLLD durch den Europäischen Sozialfonds in Sachsen-Anhalt in der Förderperiode 2021 bis 2027 (Richtlinie Community-Led Local Development Europäischer Sozialfonds Plus— RL CLLD ESF+)
Projektvorhaben: Mit dem Aufbau des Filmwerks Wolmirstedt entsteht ein Ort für kreative Medienbildung, an dem Kinder, Jugendliche und gemeinnützige Einrichtungen praxisnah im Bereich Film, Ton und Medien geschult werden.
Zuwendungszweck: Durch medienpädagogische Bildungsangebote und kreative Zusammenarbeit werden das kulturelle Leben und die sozialen Strukturen in der Region gestärkt.
- Antragsteller/in: Filmwerk Wolmirstedt e.V.
- Bewilligungszeitraum: 01.05.2025 – 30.06.2028
- bewilligungsfähige Kosten: 254.843,35 €
Projektinhalt
Mit dem Filmwerk entsteht in Wolmirstedt ein neues Zentrum für Film- und Medienpädagogik. Der sich in Gründung befindende Verein richtet hierfür ein umfassend nutzbares Medienzentrum ein. Auf einer Fläche von rund 310 m² werden ein Filmset mit Aufenthaltsraum und sanitären Einrichtungen, ein Tonstudio, ein Regieraum sowie Werkstätten für Kulissenbau und Kostümherstellung eingerichtet. Die Räume werden vollständig angemietet und größtenteils durchgängig nutzbar sein.
Die Zielgruppen sind Kinder, Jugendliche und gemeinnützige Organisationen. Es werden vielfältige Formate wie Tagesprojekte für Schulklassen, Ferienworkshops, Nachmittagsangebote im Bereich Ton- und Filmschnitt sowie kreative Veranstaltungen zur Ideenentwicklung und Drehbucherstellung angeboten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der handwerklichen und gestalterischen Arbeit mit Requisiten und Kulissen. Dabei wird Nachhaltigkeit durch Recyclingmaterialien und einen ressourcenschonenden Umgang gezielt gefördert.
Zusätzlich wird ein enges Netzwerk mit lokalen Schulen, Unternehmen, kulturellen Initiativen und Medienpartnern aufgebaut. Geplant sind unter anderem Kooperationen zur Produktion von Podcasts und Filmbeiträgen, in denen auch Themen wie Umwelt- und Tierschutz aufgegriffen werden. Durch diese Medienarbeit soll ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit geschaffen und das gesellschaftliche Engagement gefördert werden.
Das Projekt zielt darauf ab, Kindern und Jugendlichen, gerade auch jenen, die im schulischen Kontext wenig Anerkennung finden, neue Perspektiven zu eröffnen. Über Schulprojekte, Talentförderung und kreative Ausdrucksformen werden soziale Teilhabe, Selbstbewusstsein und berufliche Orientierung gestärkt. Zusätzlich entstehen durch das Projekt direkte Arbeitsplätze für die Projektleitung und technische Betreuung, während Veranstaltungen und Partnerschaften die regionale Wirtschaft indirekt beleben.