Projektförderung durch Zuwendungen zur Förderung der Umsetzung von Vorhaben im Rahmen der Lokalen Entwicklungsstrategie mit der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Umsetzung sowie über die Verfahrensgrundsätze von LEADER in Sachsen-Anhalt (Richtlinie LEADER 2023 – 2027)
Projektvorhaben: Der FSV Barleben 1911 e. V. richtet eine neue Stelle für einen Sportintegrationsbeauftragten ein. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche – insbesondere aus umliegenden Ortschaften – durch bewegungsorientierte Angebote in den Verein einzubinden und Kooperationen mit Bildungseinrichtungen auszubauen.
Zuwendungszweck: Das Projekt stärkt durch gezielte Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote das soziale Miteinander und fördert Integration und Teilhabe. Der Verein übernimmt damit Verantwortung für Gesundheitsförderung, kindliche Entwicklung und gleichberechtigten Zugang zum Sport – unabhängig von Herkunft oder sozialem Hintergrund.
- Antragsteller/in: FSV Barleben 1911 e. V.
- Bewilligungszeitraum: 01.01.2025 – 31.12.2026
- bewilligungsfähige Kosten: 16.733,98 €
Projektinhalt
Der FSV Barleben 1911 e. V. plant die Einrichtung einer Stelle für einen Sportintegrationsbeauftragten. Diese Person soll gezielt neue Kooperationen mit Kindergärten, Schulen und weiteren Einrichtungen der Gemeinde Barleben und der umliegenden Ortschaften aufbauen und pflegen.
Zu den geplanten Maßnahmen gehören:
-
Arbeitsgemeinschaften und Bewegungsangebote während der Betreuungszeit
-
Einrichtungsübergreifende Wettbewerbe und Turniere zur Förderung von Austausch und Gemeinschaft
-
Einsatz bewährter Programme wie das „Mini-Sportabzeichen“ (Landessportbund) und „Paules Reise um die Welt“ (DFB)
-
Altersgerechte Konzepte z. B. nach dem Modell der Heidelberger Ballschule
Ein multisportiver Ansatz stellt sicher, dass alle Kinder – unabhängig von sportlicher Vorprägung – ein spielerisches, spaßbetontes Angebot erhalten. Die Stelle umfasst Planung, Organisation, Durchführung und Nachbereitung dieser Aktivitäten im Umfang von bis zu 15 Wochenstunden. Zusätzlich wird ein Fahrdienst eingerichtet, um eine sichere Anreise der Kinder zum Sportplatz zu ermöglichen.
Der Verein versteht das Projekt auch als Beitrag zur Integration und Gesundheitsförderung. Ziel ist es, Kinder in die Bewegung zu bringen und ihnen ein dauerhaftes Bewegungsangebot im sozialen Kontext zu ermöglichen.


