• Ort: Wolmirstedt
  • Träger: Bodelschwingh-Haus
  • EU-Fonds: ELER 
  • Förderperiode: 2014-2022

Auszug aus dem LAG-Newsletter

Ausgabe 02-2020 (gekürzt), Text: Margitta Häusler

Voller Hoffnung schaut Swen Pazina vom Vorstand der Stiftung Bodelschwingh-Haus auf das nächste Jahr. Das Landesverwaltungsamt erteilte 2020 den Zuwendungsbescheid für das LEADER-Projekt über 350.000 Euro. Möglichst bald soll mit dem Abriss im Innern des über 100 Jahre alten Gebäudes begonnen werden. Die Ausschreibungen laufen. Als letzter Mieter muss jetzt nur noch der DB-Kartenverkauf in einen Container umziehen, berichtet Pazina. Dann sind die Versorgungsleitungen der Bahn zurück zubauen und das Gebäude zu entwidmen. „Für alle Bauleistungen sind Ausschreibungen nötig, um einen größeren Kreis an Firmen zu erschließen. Heute Handwerker zu finden, ist keine leichte Aufgabe“, gesteht Pazina. Auch der Abstimmungsbedarf mit der Bahn (…) ist nicht einfach. Zumal die DB ja ebenfalls Investitionen plant (…).

Der Denkmalschutz hat inzwischen geprüft, welche Farbschicht einst die allererste im Bahnhofsgebäude war und was noch an Ursprünglichem vorhanden ist. Es war enttäuschend wenig. Aber Überraschung: der einstige Fußbodenbelag wird heute (…) wieder produziert. Das Bodelschwinghhaus will den Bahnhof Wolmirstedt wieder zu einem Ort der Begegnung machen. Neben einem Video-Reisezentrum mit Wartebereich, einem Begegnungszentrum mit Gastronomie und öffentlichen Toiletten sind für Fahrradfahrer auch eine Servicestation mit Werkstatt geplant. 15 Arbeitsplätze für Behinderte sollen entstehen. Insgesamt werden etwa 3,4 Mio. Euro in die Revitalisierung des Bahnhofs Wolmirstedt investiert. Zum ersten Spatenstich ist ein offizieller Akt mit Minister vorgesehen, denn Sachsen-Anhalt fördert das Vorhaben mit fast zwei Mio. Euro.