Projektförderung durch Zuwendungen zur Förderung der Umsetzung von Vorhaben im Rahmen der Lokalen Entwicklungsstrategie mit der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Umsetzung sowie über die Verfahrensgrundsätze von LEADER in Sachsen-Anhalt (Richtlinie LEADER 2023 – 2027)

Projektvorhaben: Im Museum Wolmirstedt sollen historische Zeitungsbände aus dem Zeitraum 1855 bis 1943 digitalisiert werden. Ziel ist es, das fragile Archivgut langfristig zu sichern und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Zuwendungszweck: Das Projekt trägt zur Gestaltung eines generationengerechten Umfelds sowie zur Förderung der regionalen Wirtschaft mit Schwerpunkt Kultur und Tourismus bei. Durch die Digitalisierung wird ein einzigartiger historischer Quellenbestand bewahrt und nutzbar gemacht – für Wissenschaft, Bildung und interessierte Bürger.

  • Antragsteller/in: Landkreis Börde
  • Bewilligungszeitraum: 12.05.2025 – 30.10.2025
  • bewilligungsfähige Kosten: 6.323,92 € 

Projektinhalt

Das Museum Wolmirstedt bewahrt eine vollständige Sammlung der historischen Zeitung „Allgemeiner Anzeiger für die Kreise Wolmirstedt und Neuhaldensleben” aus den Jahren 1855 bis 1943, die deutschlandweit einmalig ist. Sie stellt eine bedeutende Quelle für Historiker, Heimatforscher, Schulen und die interessierte Öffentlichkeit dar.

Aufgrund des Alters und der Materialbeschaffenheit – säurehaltiges, bereits stark angegriffenes Papier – ist eine Nutzung der Originale nicht mehr möglich, ohne deren Erhalt zu gefährden. Daher sollen die Zeitungsbände mit einem vorhandenen Archivscanner digitalisiert werden. Für eine professionelle und schonende Handhabung der großformatigen Bände ist zusätzliches technisches Zubehör erforderlich, darunter eine flexible Buchhalterung, spezielle Durchlichteinheiten und ein motorischer Autofokus. Für die digitale Nachbearbeitung und Bereitstellung der Inhalte sind zudem zwei Bildschirme, ein All-in-one-PC, Speichermedien und ein Tablet zur Nutzung vor Ort vorgesehen.

Durch diese Ausstattung kann die Digitalisierung erfolgen und die Inhalte können digital über das Museum verfügbar gemacht werden – sowohl vor Ort als auch auf Anfrage. Die neuen technischen Module ermöglichen auch die digitale Erschließung weiterer Archivbestände des Museums in der Zukunft.

Das Projekt sichert wertvolle Kulturgüter für kommende Generationen und trägt zur digitalen Öffnung des Museums bei. Es ermöglicht schulischen und touristischen Zielgruppen, regionale Geschichte unmittelbar zu erleben und zu erforschen – unabhängig von Alter, Herkunft oder körperlichen Einschränkungen.