Informationen für Projektträger der LAG Colbitz-Letzlinger Heide

Ihr Projekt sichtbar gemacht

Hinweise zur Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation

Im Rahmen der aktuellen Förderperiode 2021–2027 unterstützt die LAG Colbitz-Letzlinger Heide zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Entwicklung unserer Region leisten. Damit diese Vielfalt sichtbar wird und zugleich die Anforderungen der Förderrichtlinien erfüllt werden, ist eine begleitende Öffentlichkeitsarbeit von zentraler Bedeutung.

Diese Seite richtet sich an alle Projektträger und bietet Ihnen eine kompakte Orientierung: Was wird benötigt? Wie bereite ich Informationen auf? Und wie kann ich mein Projekt sinnvoll dokumentieren?

Ihre Inhalte nutzen wir, um im Bereich „Neuigkeiten“ unserer Website über Projektfortschritte zu berichten. Diese Beiträge sind direkt mit der Projektübersicht verlinkt. Zudem fließen ausgewählte Informationen in unsere vierteljährlich erscheinende Broschüre HEIDE·NEWS ein.

Unser Ziel: Ihr Projekt sichtbar machen, transparent dokumentieren und dadurch regionale Wirkung erfahrbar machen. Wenn bei Ihnen wichtige Umsetzungsphasen anstehen, kommen wir gerne vorbei – mit Kamera, Notizblock. Vereinbaren Sie dazu einfach einen Termin mit Frau Hillmann.

Ganz nach dem Motto: “Tue Gutes und sprich darüber”

Ziele dieser Seite

  • Unterstützung bei der Umsetzung Ihrer Informationspflichten gemäß Förderbedingungen
  • Stärkung der regionalen Sichtbarkeit und Transparenz
  • Anregungen für Ihre eigene Projektkommunikation

Was wir benötigen

Jedes Update ist wertvoll, ganz gleich, ob in Stichpunkten, als Foto oder als kurzer Hinweis per E-Mail. Sie können Informationen direkt an uns senden oder Ihren Projektordner nutzen (siehe unten).

Wie können solche Updates aussehen?

1. Kurze Projektinformationen / Updates

  • Projektstart, aktueller Stand, nächste Schritte, Veränderungen
  • Optional: Zeitplan, Beteiligte, Herausforderungen

2. Fotomaterial

  • Querformat bevorzugt (für Web & Broschüre)
  • inkl. Aufnahmedatum, Kurzbeschreibung, Quellenangabe Name Fotograf*in
  • Alternativ können auch gerne Videoaufnahmen übermittelt werden

3. Zitate & Stimmen

  • von Projektträger:innen, Nutzer:innen, Beteiligten, Anwohner:innen
  • regionale Bedeutung, Erfahrungen, Beobachtungen, Meilensteine, witzige oder bewegende Anekdoten

4. Hinweise auf wichtige Termine

  • z. B. Baubeginn, Eröffnung, Einweihung
  • Gerne begleiten wir das mit einem Vor-Ort-Besuch

Projektordner und Projekttagebuch für Updates

Für jedes Projekt wurde ein individueller Nextcloud-Ordner eingerichtet. Den Link erhalten Sie direkt per E-Mail. Dort können Sie:

  • Fotos, Texte, Dokumente und Videos hochladen
  • Inhalte für die Website und die HEIDE·NEWS bereitstellen
  • Das Projekttagebuch einsehen und ggf. selbst ergänzen

Alle Informationen, die wir z. B. durch Ihre E-Mail oder telefonisch erhalten, werden von uns automatisch in einem Word-Dokument im Projektordner gesammelt. Dieses Projekttagebuch dient sowohl Ihrer eigenen Dokumentation als auch unserer Öffentlichkeitsarbeit. Natürlich können Sie auch selbst Einträge ergänzen – ganz formlos.

Beispielhafte Eintragungen:

  • 01.11.2025 – Erdarbeiten gestartet, Baufirma vor Ort.
  • 15.10.2025 – Fundamente gesetzt, Lieferung der Ausstattung erfolgt.

Sie möchten lieber direkt Kontakt aufnehmen oder telefonisch berichten? Auch das ist möglich – wir übernehmen gern die Aufbereitung. 

Frau Hillmann kontaktieren

Sie haben Fragen? Einige Antworten finden Sie hier.

Wir berichten bereits über unser Projekt in eigenen Kanälen – sollen wir trotzdem etwas einreichen?

Schicken Sie uns gerne einen Link zu Ihrer Berichterstattung, damit wir Ihre Inhalte – in Absprache mit Ihnen – auch auf unserer Website einbinden oder ergänzend verlinken können. So schaffen wir gemeinsam Synergien, stärken die Reichweite und machen das Projekt in der gesamten Region sichtbar.

Muss ich regelmäßig Inhalte liefern?

Nein. Wir können jedoch nur über Ihr Projekt berichten, wenn wir entsprechende Informationen erhalten. Jedes Update -so kurz es auch sein mag – hilft, Ihr Projekt sichtbar zu machen.

Was, wenn mein Projekt noch nicht gestartet ist?

Auch das ist relevant. Ein kurzer Hinweis zum aktuellen Stand – z. B. „Antrag gestellt“, „Bewilligung erfolgt“ oder „geplant, aber noch nicht begonnen“ – reicht völlig aus. Auch Informationen über Verzögerungen, etwa durch einen Investitionsstopp, baubedingte Verschiebungen oder unerwartete Auflagen, sind willkommen. So können wir die Entwicklung transparent begleiten.

Gibt es eine Frist, bis wann ich Inhalte liefern muss?

Nein. Melden Sie sich einfach dann, wenn es Neuigkeiten, Fortschritte oder Termine gibt. Alles kann, nichts muss.

Kann ich Inhalte auch telefonisch weitergeben?

Ja, gerne. Ein kurzes Telefonat genügt, wir übernehmen die Aufbereitung und halten Sie auf dem Laufenden. Kontaktieren Sie dazu gerne direkt Frau Hillmann unter der Nummer: 0151-18209446

Wie werden meine Inhalte verwendet?

Sie werden ausschließlich im Rahmen der LAG-eigenen Öffentlichkeitsarbeit verwendet (Webseite, News-Broschüre, Pressemitteilungen).

Darf ich Menschen auf Fotos zeigen?

Bei Porträts bitten wir um Angabe des Namens, bei Gruppen reicht oft ein Hinweis vorab. Bitte denken Sie an die Angabe der Bildquelle/Fotograf:in.

Wie sollte ich Fotos anliefern?

Im Querformat (bevorzugt), mind. 1500 Pixel Breite. Gerne unkomprimiert (.jpg, .png). Auch kurze Videos sind willkommen.

Was bringt mir das konkret?

Sie erfüllen Ihre Förderpflichten zur Öffentlichkeitsarbeit und stärken zugleich die Wahrnehmung Ihres Projekts. Alle Materialien dürfen Sie auch für Ihre eigene Website, Dokumentation oder Kommunikation verwenden.

Kann ich Inhalte auch für meine eigene Öffentlichkeitsarbeit verwenden?

Selbstverständlich. Texte, Fotos und das Projekttagebuch stehen Ihnen ebenfalls zur freien Verwendung zur Verfügung.

Ansprechpartnerin Antonia Hillmann - Öffentlichkeitsarbeit

Antonia Hillmann, skalant, Öffentlichkeitsarbeit

Wir freuen uns auf Ihre Inhalte und stehen für alle Rückfragen zur Verfügung!

hillmann@lag-clh.de
+49 151 18209446

Sie haben auch eine Projektidee, die einer finanziellen Unterstützung bedarf?