Nachbetrachtung der Vorstandssitzung vom 24.04.2025
Am 24. April 2025 fand im Rathaus Barleben die Vorstandssitzung der Lokalen Aktionsgruppe Colbitz-Letzlinger Heide statt. Neben dem Bericht zur…
Die LAG CLH ruft auf, sich am Antragsverfahren für eine Förderung für Projekte im Gebiet der LAG CLH (Stadt Wolmirstedt, Gemeinden Barleben und Niedere Börde, Verbandsgemeinde Elbe-Heide) zu beteiligen. Die Frist zur Einreichung der Projektblätter endet am 22.04.2025.
Das LEADER-Programm spielt eine wichtige Rolle in der Entwicklung der ländlichen Region Colbitz-Letzlinger Heide. In enger Zusammenarbeit mit Bürgerinnen, Vertretern aus Wirtschaft und Politik gestalten wir die Zukunft unserer Region. Als Teil der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) unterstützen wir Projektträger umfassend bei der Umsetzung ihrer Vorhaben. Die Ideen und Anregungen der LAG sind dabei von unschätzbarem Wert. LEADER fördert die Colbitz-Letzlinger Heide ganzheitlich und nachhaltig, um die Lebensqualität in der Region kontinuierlich zu verbessern.
Gemeinsam gestalten wir die Zukunft
Sie haben Ideen – wir fördern!
Um die Region rund um die Colbitz-Letzlinger Heide zu entwickeln und in die Zukunft zu führen, gründete sich Ende 2005 im Heidedorf Dolle die Lokale Aktionsgruppe (LAG) „Colbitz-Letzlinger Heide“. Dieser gehören heute rund 40 Mitglieder an, darunter Kommunen und Institutionen, Vereine, Unternehmen und Privatpersonen. Die Mitgliederversammlung ist das höchste Gremium der LAG und hat aus ihren Reihen einen Vorstand gebildet. Regelmäßig berät er darüber, wie die Lokale Entwicklungsstrategie umgesetzt werden kann.
Seit 2022 ist die Lokale Aktionsgruppe nun als eingetragener Verein aktiv. Seit 2023 sind wir als Lokale Aktionsgruppe für Leader/CLLD anerkannt. Wir fungieren als Knotenpunkt für die oft sehr unterschiedlichen Projekte in unserer Region. Theophila begleitet uns und unsere Projektpartner bei allen Belangen.
Unser Anliegen: Nachhaltige Entwicklung der Colbitz-Letzlinger Heide
Die Lokale Entwicklungsstrategie (LES) der Colbitz-Letzlinger Heide wurde mit einem klaren Ziel erarbeitet: die nachhaltige und ganzheitliche Entwicklung unserer Region zu fördern. Dabei legen wir besonderen Wert auf die Einbeziehung der lokalen Gemeinschaft und die Nutzung der einzigartigen Stärken und Potenziale unserer Heimat.
Die Projekte der LAG Colbitz-Letzlinger Heide werden im Rahmen des LEADER-Ansatzes durch die Europäischen Struktur- und Investitionsfonds (ESI-Fonds) unterstützt. Dieser Ansatz ermöglicht es, dass lokale Akteure aktiv an der Entwicklung ihrer Region mitwirken können. Insbesondere der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) sind zentrale Finanzierungsquellen. Ergänzt wird dies durch Mittel aus dem Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+).
Förderschwerpunkte sind unter anderem:
Um förderfähig zu sein, müssen Projekte den Zielen der lokalen Entwicklungsstrategie entsprechen und durch einen Bottom-Up-Ansatz der LAG beschlossen werden. Projekte müssen innerhalb der beteiligten Gemeinden Barleben, Elbe-Heide, Niedere Börde und Wolmirstedt umgesetzt werden und tragen zur nachhaltigen Entwicklung der Region bei.
Fördergebiete
Das Fördergebiet umfasst die Gemeinden Barleben, Elbe-Heide, Niedere Börde und die Stadt Wolmirstedt. Diese Gemeinden bilden gemeinsam die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Colbitz-Letzlinger Heide und profitieren von einer Vielzahl von Fördermaßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung.
Das Gebiet umfasst eine Fläche von ca. 531 km² und setzt sich aus der Einheitsgemeinde Elbe-Heide (Gemeinden Angern, Burgstall, Colbitz, Loitsche-Heinrichsberg, Rogätz, Westheide, Zielitz), Stadt Wolmirstedt, Einheitsgemeinde Niedere Börde und der Einheitsgemeinde Barleben zusammen.
Am 24. April 2025 fand im Rathaus Barleben die Vorstandssitzung der Lokalen Aktionsgruppe Colbitz-Letzlinger Heide statt. Neben dem Bericht zur…
Die nächste Vorstandssitzung der LAG CLH erfolgt am 24.04.25, 10:00 Uhr in Barleben, Rathaus, Ernst-Thälmann-Straße 22 mit der folgenden Tagesordnung.…
Modernes LED-Flutlicht für den Kapellenberg – Umsetzung gestartet. Am 18. März 2025 war es endlich so weit: Die Bauarbeiten zur…